Zum Hauptinhalt springen

Fachbereiche

Die Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung ist in sechs Bereiche gegliedert.

Energie

Der Fachbereich Energie plant und sichert die Versorgung des Landes mit wichtigen Energieträgern bei schweren Mangellagen.

Heilmittel

Die Aufgabe des Fachbereichs Heilmittel der Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) besteht in der Planung und Sicherstellung der Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Arzneimitteln, Medizin- und Hygieneprodukten im Fall von schweren Mangellagen, denen die Wirtschaft nicht selbst zu begegnen vermag. Heilmittel umfassen Arzneimittel und Medizinprodukte.

Ernährung

Eine ausreichende Lebensmittelversorgung ist überlebenswichtig. Engpässe werden deshalb sofort als Krisen wahrgenommen. Der Fachbereich Ernährung der Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) sichert die Versorgung der Schweiz mit wichtigen Produktions- und Nahrungsmitteln in schweren Mangellagen.

Logistik

Sind die Logistikketten zur Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Gütern in erheblichem Ausmass gestört oder unterbrochen, kann die Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) mit Massnahmen unterstützend eingreifen.

IKT

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind für Unternehmen und Institutionen unverzichtbar. Ein grossflächiger Ausfall der IKT würde die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft stark gefährden.

Industrie

Kunststoffgranulate, Verpackungen, chemische Güter (wie Ethanol und technische Gase) sowie Notstromaggregate sind für die wirtschaftliche Landesversorgung essenziell. Der Fachbereich Industrie stellt sicher, dass die versorgungsrelevanten Unternehmen über die notwendigen industriellen Werkstoffe und Betriebsmittel verfügen, um die Versorgung auch in Krisenzeiten zu gewährleisten.