Zum Hauptinhalt springen

IKT

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind für Unternehmen und Institutionen unverzichtbar. Ein grossflächiger Ausfall der IKT würde die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft stark gefährden.

IKT-Infrastruktur: WL-Massnahmen in Krisenzeiten

Die Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) konzentriert sich auf die Vorbereitung von Massnahmen, um die IKT-getriebenen Prozesse in Wirtschaft und Verwaltung bei einer Störung möglichst aufrecht zu erhalten respektive die negativen Auswirkungen eines Ausfalls auf die Schweiz zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die WL eng mit den Anbieterinnen und Anbietern sowie den Betreiberinnen und Betreiber der Telekommunikation zusammen.

Bei Engpässen ist es vorgesehen, wichtige IKT-Dienste zu priorisieren. So käme zum Beispiel der Grundsatz «Internet-Telefonie vor Audio- und Videodaten» zum Tragen.

Organisation

Organisation

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL), das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) arbeiten im Bereich Cybersicherheit eng zusammen. Der Fachbereich IKT koordiniert Massnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen von IKT-Störungen.

IKT-Minimalstandards

Im Zuge der Strategieüberprüfung und der Gründung des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS) wurden die Zuständigkeiten neu verteilt. Seit März 2024 ist neu das BACS für die IKT-Minimalstandards verantwortlich.

Weitere Informationen

Auf dieser Seite finden Sie weiterführenden Links und FAQ des Fachbereichs IKT.