Heilmittel
Die Aufgabe des Fachbereichs Heilmittel der Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) besteht in der Planung und Sicherstellung der Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Arzneimitteln, Medizin- und Hygieneprodukten im Fall von schweren Mangellagen, denen die Wirtschaft nicht selbst zu begegnen vermag. Heilmittel umfassen Arzneimittel und Medizinprodukte.
Arzneimittel sind Produkte chemischen oder biologischen Ursprungs, die zur medizinischen Einwirkung auf den menschlichen oder tierischen Organismus bestimmt sind oder angepriesen werden. Der Begriff umfasst Medikamente und Impfstoffe. Medizinprodukte sind Produkte, die für die medizinische Verwendung bestimmt sind oder angepriesen werden, wenn die Hauptwirkung nicht durch ein Arzneimittel erreicht wird. Zu den Medizinprodukten zählen auch Instrumente, Apparate, In-vitro-Diagnostika, Software und andere Gegenstände beziehungsweise Stoffe.

Organisation
Den Fachkräften im Bundesamt des Fachbereichs Heilmittel stehen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, von Verbänden und anderen Fachämtern zur Seite.

Massnahmen
Eine ausreichende Versorgung mit lebenswichtigen Heilmitteln ist entscheidend für die Gesundheit der Bevölkerung. Um Engpässe zu verhindern beziehungsweise diese ohne grössere Folgen für die Gesellschaft bewältigen zu können, bereitet der Fachbereich Heilmittel der WL entsprechende Massnahmen vor.

Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel
Die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel der WL hat seit 2015 den Auftrag, Versorgungsengpässe oder Lieferunterbrüche bei lebenswichtigen Arzneimitteln rasch zu erfassen sowie entsprechende Massnahmen zu ergreifen, wenn die Wirtschaft die Situation nicht mehr eigenständig bewältigen kann.

Weitere Informationen
Auf dieser Seite finden Sie die Publikationen, FAQ und weiterführenden Links des Fachbereichs Heilmittel.
