Zum Hauptinhalt springen

Ernährung

Eine ausreichende Lebensmittelversorgung ist überlebenswichtig. Engpässe werden deshalb sofort als Krisen wahrgenommen. Der Fachbereich Ernährung der Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) sichert die Versorgung der Schweiz mit wichtigen Produktions- und Nahrungsmitteln in schweren Mangellagen.

Viele Nahrungsmittel können durch andere ersetzt werden, da verschiedene Produkte essenzielle Nährstoffe enthalten. Die Lebensmittelversorgung der Schweiz ist dank eines – auch international – dichten Versorgungsnetzes relativ resilient.

Die Wertschöpfungsketten in der Ernährung sind abhängig von anderen Bereichen wie Energie, Logistik, Industrie und IKT sowie von importierten Produkten. Just-in-Time-Prozesse machen die Lieferketten für Unterbrüche anfällig, die Ausfälle verursachen können. Daher sind das Zusammenspiel und das Funktionieren von Agrarproduktion, Verarbeitung, Verpackung und Verteilung sowie Importen entscheidend.

Gefährdungen der Lebensmittelversorgung umfassen grossflächige Ereignisse wie Stromausfälle, Epidemien, Cyberangriffe oder den Ausfall der Telekommunikation. Zudem müssen Extremwetter-Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Versorgung beachtet werden.

Neben vorbereiteten, krisenspezifischen Massnahmen des Fachbereichs Ernährung bleibt die Eigenverantwortung von Privatwirtschaft und Bevölkerung unerlässlich, etwa durch das Halten eines Notvorrats für kurzfristige Versorgungsengpässe (zum Beispiel bei Stromausfällen oder lokalen Überschwemmungen). Analog sollten Unternehmen ein Business Continuity Management (BCM) vorbereiten, das den Geschäftsbetrieb auch in Krisenzeiten ermöglicht.

Aktuell - Relaunch Notvorrat

Der Notvorrat ist der Beitrag, den jeder Einzelne für eine vorbereitete Schweiz leisten kann. Er hilft den Bewohnerinnen und Bewohner, in einer Krisensituation über die ersten Tage hinweg zu kommen. Die Kommunikation zum Thema Notvorrat wird modernisiert, um die Sensibilisierung der Bevölkerung zu stärken. Die Webseite wird mit neuen Ideen attraktiver gestaltet und durch einen interaktiven Notvorrat-Rechner ergänzt. Eine engere Zusammenarbeit mit dem Detailhandel und weiteren Multiplikatoren wird angestrebt. Erste Umsetzungsschritte erfolgen ab Herbst 2024. In den nächsten Jahren werden weitere Schritte folgen, die sich jeweils auf andere Zielgruppen fokussieren.

Organisation

Organisation

Den Fachkräften im Bundesamt im Fachbereich Ernährung der WL stehen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft sowie von Verbänden und Fachämtern der Verwaltung (Miliz) zur Seite.

Massnahmen

Bei kurz- bis mittelfristigen Unterbrechungen der Wertschöpfungsketten bei lebenswichtigen Gütern sowie bei drohenden Mangellagen müssen Massnahmen des Fachbereichs Ernährung zur Sicherung der Versorgung ergriffen werden. Diese Massnahmen sind situations- und risikobedingt, können unterschiedlich stark in die freie Marktwirtschaft eingreifen und erfordern eine klare Abgrenzung und Klärung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten zwischen der Wirtschaft, Krisen- und Notfallorganisationen sowie den Fachämtern der Verwaltung.

Weitere Informationen

Weitere Informationen im Fachbereich Ernährung.