Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche eröffnet für die Schweiz grosses ökonomisches und gesellschaftliches Potenzial. Gleichzeitig aber entstehen durch die Digitalisierung neue Risiken, denen schnell und konsequent begegnet werden muss.

Dateien zum Download
.png)
IKT-Minimalstandard - 2018 (PDF, 619 kB, 27.08.2018)
IKT-Minimalstandard - 2023 (PDF, 2 MB, 16.06.2023)
Bei der Version IKT-Minimalstandard - 2023 sind zwei fehlende Fragen PR.AC-7 und RS.AN-5 ergänzt worden. Bei den Referenzen ist ein Update in den NIST-Referenzen von NIST SP 800-53 Rev. 4 auf NIST SP 800-53 Rev. 5 und bei ISO von ISO/IEC 27001:2013 auf ISO/IEC 27001:2022 gemacht worden.
2023_IKT-Minimalstandard-Assessment.Tool-1.1-2023_Revision 5_E_D_F_I (XLSX, 8 MB, 02.06.2023)
Die grundsätzliche Verantwortung zum Eigenschutz liegt bei den jeweiligen Unternehmen und Organisationen. Überall da jedoch, wo das Funktionieren von kritischen Infrastrukturen betroffen ist, besteht eine staatliche Verantwortung, basierend auf dem Auftrag der Bundesverfassung sowie dem Landesversorgungsgesetz. Dieser IKT-Minimalstandard ist Ausdruck der Schutzverantwortung des Staates gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft, den Institutionen und der öffentlichen Verwaltung.
Betreibern von kritischen Infrastrukturen wird empfohlen, den IKT-Minimalstandard umzusetzen. Das vorliegende Dokument bietet jedoch grundsätzlich jedem interessierten Unternehmen oder jeder Organisation eine Hilfestellung und konkrete Handlungsanweisungen zur Verbesserung der eigenen IKT-Resilienz.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 27.06.2023