Holzenergie

Holzenergie

Die Holzenergie deckt knapp 6% des gesamten Endverbrauchs und 12% des Wärmebedarfs ab – Tendenz steigend. Verwendet wird Holz hierzulande vor allem zum Heizen und zu 5% für die Stromproduktion. Rund 520'000 Anlagen werden mit Holzenergie betrieben, davon sind rund 464'000 kleine Wohnraumfeuerungen (Einzelraumheizungen) und 19'000 Pellet-Zentralheizungen.

brennende Pellets

Aktuell

Pellets-Engpass vermeiden - WL-Schreiben mit dringender Empfehlung

Wer mit Holzpellets heizt, soll dieses Jahr so früh wie möglich sein Vorratslager füllen. Mit dieser dringenden Empfehlung richtet sich die wirtschaftliche Landesversorgung WL in einem Brief an alle Pellets-Produzenten, -Händler und deren Kundschaft. Diese Empfehlung sowie zusätzliche Importe sollen helfen, bei den Pellets im kommenden Winter 2022/23 eine Mangellage zu verhindern.

Umweltfreundliche Pelletheizungen erleben einen Boom – in der Schweiz und in Europa. Entsprechend stieg auch der Pelletskonsum und mit diesem auch die Preise.

Auch in diesem Jahr geht diese Entwicklung weiter. Der Pelletsverbrauch in der Schweiz wurde für den Winter 2021/22 rückwirkend auf rund 420'000 Tonnen geschätzt (ein Plus von 22% zum Vorjahr). Für den Winter 2022/23 wird mit einem maximalen Verbrauch von rund 500'000 t in der Schweiz gerechnet, denn die Zahl der neu installierten Pelletheizungen steigt weiter rasch an.

Wie schon bisher wird die Eigenproduktion im Inland rund 80% des Bedarfs, entsprechend der verfügbaren Rohstoffe (Sägemehl, Holzspäne usw.), Verarbeitungskapazitäten und Lagermöglichkeiten abdecken können. Die restlichen 20% müssen weiterhin importiert werden

Pelletslager möglichst früh füllen

Da auch in den Nachbarländern, wo sich die Schweiz bisher eindecken konnte, Pelletheizungen immer beliebter werden und dort Nachschub aus dem Osten wegen des Ukraine-Krieges ausbleiben, werden Anstrengungen unternommen neue Lieferanten in grösserer Entfernung zu finden. In der aktuellen Lage wird das nicht einfach sein.

Um möglichst grosse Reserven anlegen zu können, ruft die Pelletbranche ihre Kunden auf, ihre Bestellungen für den nächsten Winter umgehend zu tätigen. So steht möglichst viel Lagerplatz für die Produktion und neue Lieferungen zur Verfügung. Produktionsstopps aufgrund übervoller Lager bei den einheimischen Produzenten über den Sommer sind zu vermeiden. 

Dringender Aufruf der WL: Füllen Sie Ihr Pelletslager jetzt – und vermeiden Sie einen Versorgungsengpass im Winter 2022/2023 (PDF, 277 kB, 01.06.2022)

proPellets.ch: Lagerfüllung jetzt planen und vereinbaren

(01.06.2022)

Per Ende 2021 wurden in der Schweiz insgesamt 5'844'740 m3 Energieholz als Brennmaterial genutzt. Das Potenzial in der Schweiz wird auf 7 bis 8 Mio. m3 geschätzt. Energieholz wird in Form von Stückholz, Hackschnitzel, Pellets, Altholz, Restholz und Landschaftsholz/Flurholz genutzt.

Sicherheitshinweis

Noch ein Sicherheitshinweis: Wo ein Cheminée, Kachelofen, Holzkochherd oder Zimmerofen in den vergangenen Jahren nicht im Einsatz gewesen war, sollte der Kamin unbedingt vor einer Inbetriebnahme diesen Winter durch eine Fachperson kontrolliert werden. Nur so schützen Sie sich vor etwaigen Kaminbränden, Verpuffungen, Explosionsschäden oder CO-Vergiftungen. Eine Checkliste finden Sie hier: Kaminfeger Schweiz.

Weiterführende Informationen

Letzte Änderung 31.10.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bwl.admin.ch/content/bwl/de/home/themen/energie/energieholz.html