Energie: Aktuelle Lage

Hier finden Sie die aktuellsten Informationen und Links zur Versorgungslage der verschiedenen Energieträger der Schweiz sowie zu Themen im Energiebereich.

Da aktuell die Gaslieferungen von Russland in den Westen stark eingeschränkt sind, ist die Versorgung mit Gas angespannt. Deshalb ruft der Bundesrat alle auf zum Energiesparen.

Für den Fall einer Mangellage hat die wirtschaftliche Landesversorgung WL Massnahmen vorbereitet, um die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.



Mitteilungen

<
>
Wirtschaftliche Landesversorgung baut Gas-Monitoring auf

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 10. Mai 2023 die angepasste Verordnung zur Gasversorgung (VOGW) gutgeheissen. Sie tritt am 1. Juni 2023 in Kraft. Damit schafft er für die wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) die Voraussetzung, ein Gas-Monitoring aufzubauen und zu betreiben. Dieses Monitoring ermöglicht eine frühere Erkennbarkeit und raschere Intervention bei einer Gasmangellage.

Energie: Vorbereitung auf den Winter 2023/24

Dank der Vorsorgemassnahmen des Bundes, dem freiwilligen Energiesparen und nicht zuletzt dank der milden Witterung ist die Schweiz trotz angespannter Energieversorgungslage sicher durch den Winter gekommen. Für Bund, Kantone, Städte, Gemeinden, Wirtschaft und Energiebranche ist aber klar: Auch für den kommenden Winter 2023/24 gilt es, eine Energiemangellage zu vermeiden.

Bundesrat passt Massnahmen für den Fall einer Strommangellage an

Der Bundesrat hat das Resultat des Vernehmlassungsverfahrens für die Massnahmen in einer Strommangellage an seiner Sitzung vom 3. März 2023 zur Kenntnis genommen. Verschiedene Vorschläge aus dem Vernehmlassungsverfahren konnten aufgenommen werden. Im Falle einer schweren Strommangellage würden die Massnahmen auf die dann bestehende Situation ausgerichtet.

Entwürfe der Verordnungen für den Fall einer Gasmangellage veröffentlicht

Der Bundesrat hat am 16. November 2022 die Ergebnisse der Konsultation zu den Verordnungsentwürfen zur Kenntnis genommen und das weitere Vorgehen festgelegt. Im Falle einer schweren Gasmangellage würden die Verordnungsentwürfe an die dann bestehende Situation angepasst.

Freigabe der Pflichtlager für Mineralölprodukte

Bei den Mineralölprodukten wurden ab Anfang Oktober 2022 die Pflichtlager freigegeben. Damit kann die Versorgung der Schweiz mit Autobenzin, Diesel- und Heizöl sowie Flugpetrol weiterhin sichergestellt werden.

Energiesparkampagne

Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass Energie knapp wird - auch in der Schweiz. Dies trifft uns alle, die Bevölkerung genauso wie unsere Firmen. In dieser Situation können wir es uns nicht mehr leisten, Energie zu verschwenden.


Erdgas

Erdgas deckt rund 15 Prozent des Energiebedarfs der Schweiz. Seit Beginn des Ukraine-Krieges ist die Versorgung mit Gas in Europa gestört. Im Fall einer Gasmangellage würde die wirtschaftliche Landesversorgung WL mit Massnahmen unterstützend eingreifen.

KIO - Kriseninterventionsorganisation Gas

Gasmangellage: Infografik und Faktenblatt

infografik-gasmangellage-DE

Elektrizität

Strom macht ein Viertel des gesamten Energiebedarfs aus. Sollte im Laufe des Winters die Wirtschaft die Versorgung mit Strom nicht mehr sicherstellen können, würde die wirtschaftliche Landesversorgung WL mit Massnahmen unterstützend eingreifen.

OSTRAL

OSTRAL ist die Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen. Sie untersteht der wirtschaftlichen Landesversorgung des Bundes und wird auf deren Anweisung aktiv, wenn eine Strommangellage eintritt.

Weitere Informationen:

OSTRAL (admin.ch)

OSTRAL | Ostral

Strommangellage: Infografik und Faktenblatt

infografik-strommangellage-DE

Erdöl

Kraft- und Brennstoffe sind wichtig für die private Mobilität und die Wirtschaft. Im Falle von Importschwierigkeiten werden Pflichtlager freigegeben.


Holzenergie

Pelletheizungen werden immer beliebter. In der Schweiz werden jedoch nicht genügend Pellets produziert, um die Nachfrage zu decken. 20% werden daher importiert.

Aktuell ist der Nachschub aus den östlichen Ländern aufgrund des Krieges in der Ukraine erschwert. Lieferengpässe können deshalb nicht ausgeschlossen werden.

Es wird empfohlen, Pellets frühzeitig zu bestellen.


Infoline von EnergieSchweiz

Die Infoline von energieschweiz informiert Sie kompetent über den effizienten Umgang mit Energie und erneuerbare Energien.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von EnergieSchweiz

Weiterführende Informationen

Letzte Änderung 11.05.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bwl.admin.ch/content/bwl/de/home/themen/energie/energie-aktuelle-lage.html