Elektrizität

Glühbirne

Die Schweiz deckt ihren Energiebedarf zu einem grossen Teil durch Erdöl, Erdgas und Elektrizität. Die Elektrizität ist für die Bevölkerung wie auch für die Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Ihr Anteil am gesamten Energiebedarf beträgt rund ein Viertel. Zur sicheren Stromversorgung braucht es eine ausreichende Eigenproduktion, funktionierende Netzinfrastruktur und Stromimporte.


strommasten

Aktuell

Registrierung von Multisite-Verbraucher für den Fall einer Kontingentierung

Grossverbraucher mit Standorten in verschiedenen Verteilnetzen in der Schweiz können sich jetzt registrieren, damit sie im Fall einer Strommangellage die ihnen zugeteilten Kontingente auf ihre Standorte selber verteilen können. Die Plattform dazu kommt vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE).

Die registrierten verteilnetzübergreifenden Multi-Site-Verbraucher können in einer Strommangellage ihre Kontingente eigenverantwortlich summieren und verteilnetzübergreifend verwenden. Dieser Prüfauftrag des Bundesrats vom Frühling 2023 war Ende September abgeschlossen worden und ist nun mit der Registrierung funktional.

Branchenlösungen

In einer Strommangellage müssten Bund und Wirtschaft verhindern, dass es zu unkontrollierten Stromausfällen kommt. Die dafür vorgesehenen Massnahmen wirken sich einschneidend auf die Wirtschaft aus. In besonders kritischen Bereichen erfordert dies Branchenlösungen.

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. September 2023 einen Verordnungsentwurf in die Vernehmlassung geschickt, der eine Branchenlösung für den öffentlichen Verkehr und den Güterverkehr auf der Schiene regelt. Der Bundesrat hat weitere branchenspezifische Verordnungen in Auftrag gegeben.

Ostral: Registrierung von Multisite-Verbrauchern im Fall einer Kontingentierung

Medienmitteilung: Energie: Höhere Flexibilität für die Wirtschaft im Falle einer Strommangellage

Vernehmlassung: Verordnung über Massnahmen zur Senkung des Verbrauchs von elektrischer Energie im Personenverkehr sowie im Güterverkehr auf der Schiene

Information über die Rechtsetzungsarbeiten (PDF, 875 kB, 29.09.2023)

VöV-Branchendokumentation «Bewirtschaftungsmodell ÖV bei Strommangellagen»

Faktenblatt: Die Massnahmen im Fall einer Strommangellage (PDF, 267 kB, 29.09.2023)

Faktenblatt: Strom-Kontingentierung der Grossverbraucher (PDF, 466 kB, 29.09.2023)

Q&A: Massnahmen Strommangellage (PDF, 175 kB, 02.10.2023)

Vorbereitungsmassnahmen Mineralöllogistik (PDF, 257 kB, 29.09.2023)

(23.11.2023)

Sind aufgrund Beeinträchtigung dieser Faktoren (eingeschränkte Produktions-, Übertragungs- und/oder Import-Kapazitäten) Stromangebot und Stromnachfrage während mehrerer Tage, Wochen oder sogar Monate nicht mehr im Einklang, spricht man von einem Engpass in der Stromversorgung oder einer Strommangellage. Diese kann beispielsweise eintreten, wenn die Wasserstände in Flüssen und Stauseen tief sind, die inländische Stromproduktion deshalb reduziert ist und das Defizit nicht durch zusätzliche Importe gedeckt werden kann.

Die Stromversorgung ist in der Schweiz grundsätzlich Sache der Wirtschaft. Ist die Wirtschaft nicht mehr in der Lage, der Mangellage mit eigenen Mitteln zu begegnen, greift der Bund lenkend ein. Für die Vorbereitung und Durchführung von Bewirtschaftungsmassnahmen bei einer Strommangellage ist die wirtschaftliche Landesversorgung zuständig.

Während Strommangellagen meist durch eine Verkettung verschiedener Ereignisse entstehen, treten Stromausfälle – regionale oder europaweite Unterbrüche der Stromversorgung – plötzlich auf und können von einigen Minuten bis zu Tagen dauern. Auslöser für Stromausfälle sind meist Schäden oder eine Überlastung der Infrastruktur des Netzes oder technische Störungen. Es liegt die Verantwortung der Elektrizitätswirtschaft, solche Ausfälle zu bewältigen.

Wie können sich Privatpersonen und Unternehmen vorbereiten?

Strommangellagen wie auch Stromunterbrüche können unseren Alltag stark beeinträchtigen. Daher ist es sinnvoll, sich so gut wie möglich auf solche Situationen vorzubereiten:

Letzte Änderung 23.11.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bwl.admin.ch/content/bwl/de/home/bereiche/energie/massnahmen/elektrizitaet.html