Schaltstelle für die wirtschaftliche Landesversorgung
Die Wirtschaftliche Landesversorgung (WL) besteht aus dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) und weiteren Bundesstellen, Vertretern aus den Kantonen und der Wirtschaft. Die WL stellt die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen in Krisenzeiten sicher.

Aktuell

Rückblick WL-Jahresanlass 2025
Zum WL-Jahresanlass 2025 haben sich am vergangenen Dienstag, 4. November, im Wankdorfstadion in Bern die BWL-Mitarbeitenden mit Vertreterinnen und Vertretern aus der WL-Miliz und den Kantonen sowie der Pflichtlagerorganisationen versammelt. Der Anlass bot uns wieder eine wertvolle Gelegenheit, im Rahmen der gesamten Organisation persönliche Begegnungen zu pflegen, Erfahrungen auszutauschen, aktuelle Entwicklungen auzugreifen und die zukünftige Ausrichtung der Wirtschaftlichen Landesversorgung gemeinsam zu diskutieren.
Im Fokus

Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel
Die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel der WL hat seit 2015 den Auftrag, Versorgungsengpässe oder Lieferunterbrüche bei lebenswichtigen Arzneimitteln rasch zu erfassen sowie entsprechende Massnahmen zu ergreifen, wenn die Wirtschaft die Situation nicht mehr eigenständig bewältigen kann.

Versorgungslage
Logistikprobleme oder folgenschwere Ereignisse wie eine Pandemie oder ein Krieg gefährden die Versorgung der Schweiz mit lebenswichtigen Gütern oder Dienstleistungen. Hier erfahren Sie, wie die wirtschaftliche Landesversorgung WL die aktuelle Versorgungslage der Schweiz in den WL-Bereichen Ernährung, Energie, Heilmittel, IKT, Logistik und Industrie beurteilt.

Cyberkriminalität
Cyberkriminalität ist eine grosse Gefahr für alle Lebensbereiche, privat und geschäftlich. «Die Volkswirtschaft» befasst sich in ihrer jüngsten Ausgabe mit allen Facetten von Cyberangriffen. Der Fachbereich IKT der Wirtschaftlichen Landesversorgung arbeitet im Bereich Cybersicherheit mit dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) zusammen. Er koordiniert Massnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von IKT-Störungen auf die Versorgungslage.Link zum vollständigen Dossier
Medienmitteilungen
Bundesrat verabschiedet Botschaft: Gesetzesrevision zur Stärkung der Wirtschaftlichen Landesversorgung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. November 2025 Änderungen des Landesversorgungsgesetzes (LVG) gutgeheissen. Gleichzeitig hat er die Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet. Die Teilrevision ihrer gesetzlichen Basis soll die Wirtschaftliche Landesversorgung (WL) an aktuelle Anforderungen anpassen und für künftige Krisen stärken.
Bundesrat verlängert Gas-Reserve für die Schweiz bis 2028
Die Schweizer Gas-Versorger sind dazu verpflichtet, neu bis 2028 jeweils für den Winter eine Gas-Reserve im Umfang von 15 Prozent des durchschnittlichen, nationalen Jahresverbrauchs zu halten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 die entsprechende Verordnung verlängert und auch angepasst. Damit hat die Schweiz für die nächsten drei Winter eine Gas-Reserve.
Verzicht auf freiwilliges Gassparziel für den Winter 2025/26
Der Bundesrat wurde am 26. September 2025 informiert, dass aktuell auf ein freiwilliges Gassparziel verzichtet wird. Auch die EU-Mitgliedstaaten haben von einem freiwilligen Gassparziel für den bevorstehenden Winter abgesehen. Das Bundesamt für Energie und das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung beobachten die Entwicklung der Gasversorgung der Schweiz auch weiterhin.
Fachbereiche

Energie
Der Fachbereich Energie plant und sichert die Versorgung des Landes mit wichtigen Energieträgern bei schweren Mangellagen.

Heilmittel
Die Aufgabe des Fachbereichs Heilmittel der Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) besteht in der Planung und Sicherstellung der Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Arzneimitteln, Medizin- und Hygieneprodukten im Fall von schweren Mangellagen, denen die Wirtschaft nicht selbst zu begegnen vermag. Heilmittel umfassen Arzneimittel und Medizinprodukte.

Ernährung
Eine ausreichende Lebensmittelversorgung ist überlebenswichtig. Engpässe werden deshalb sofort als Krisen wahrgenommen. Der Fachbereich Ernährung der Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) sichert die Versorgung der Schweiz mit wichtigen Produktions- und Nahrungsmitteln in schweren Mangellagen.

Logistik
Sind die Logistikketten zur Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Gütern in erheblichem Ausmass gestört oder unterbrochen, kann die Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) mit Massnahmen unterstützend eingreifen.

IKT
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind für Unternehmen und Institutionen unverzichtbar. Ein grossflächiger Ausfall der IKT würde die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft stark gefährden.

Industrie
Kunststoffgranulate, Verpackungen, chemische Güter (wie Ethanol und technische Gase) sowie Notstromaggregate sind für die wirtschaftliche Landesversorgung essenziell. Der Fachbereich Industrie stellt sicher, dass die versorgungsrelevanten Unternehmen über die notwendigen industriellen Werkstoffe und Betriebsmittel verfügen, um die Versorgung auch in Krisenzeiten zu gewährleisten.