Zum Hauptinhalt springen

Schaltstelle für die wirtschaftliche Landesversorgung

Die Wirtschaftliche Landesversorgung (WL) besteht aus dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) und weiteren Bundesstellen, Vertretern aus den Kantonen und der Wirtschaft. Die WL stellt die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen in Krisenzeiten sicher.

BWL Bildmarke

Medienmitteilungen

27. August 2025

Bundesrat setzt Arbeiten an zwei Verordnungen für Solidaritätsmassnahmen im Fall einer Gasmangellage fort

Der Bundesrat hat am 27. August 2025 die Arbeiten an den Verordnungen für das Solidaritätsabkommen mit Deutschland und Italien im Fall einer Gasmangellage weiter vorangebracht. Die Verordnung über die Vorbereitung der Solidaritätsmassnahmen ist nach abgeschlossener Vernehmlassung bereit für das Inkrafttreten. Die Verordnung für die Umsetzung der Solidaritätsmassnahmen hat der Bundesrat in die Vernehmlassung geschickt. Sie dauert bis zum 25. November 2025.

1. Juli 2025

Wirtschaftliche Landesversorgung setzt auf Digitalisierung – Die neue Heilmittelplattform nimmt planmässig ihren Betrieb auf

Die Wirtschaftliche Landesversorgung (WL) verfügt seit 1. Juli 2025 über eine digitale, neue Heilmittelplattform (HMP). Sie erfasst und überwacht Versorgungsengpässe und Lieferunterbrüche lebenswichtiger Humanarzneimittel, von der Meldung bis zur Pflichtlagerfreigabe. Erstmals ist eine «end-to-end» digitale Abdeckung des gesamten Prozesses möglich. Bis Ende 2026 wird die neue Heilmittelplattform zu einem Frühwarnsystem ausgebaut.

25. Juni 2025

Roland Pfister wird Delegierter der Wirtschaftlichen Landesversorgung

Der Bundesrat hat am 25. Juni 2025 Roland Pfister zum Delegierten für Wirtschaftliche Landesversorgung ernannt. Der aktuelle stellvertretende Leiter Nationaler Krisenstab beim Migros-Genossenschafts-Bund übernimmt per 1. Oktober 2025 die Nachfolge von Christoph Hartmann. Dieser übt diese Funktion ad interim noch bis am 30. September 2025 aus.